So bringen wir die Digitalisierung in Ihre Fabrik
Dank unserer KMU-Erfahrung kennen wir die Potentiale der Digitalisierung. Anstelle von fixen, kostspieligen Standardangeboten entwickeln wir auf Ihre Fertigung zugeschnittene Lösungen. Dabei nutzen wir eine Kombination von Industrie 4.0-Technologien und schaffen Transparenz entlang Ihrer Produktion. Sie erhalten eine Basis für umfassende Analysen sowie kontinuierliche Verbesserungen Ihrer Prozesse. Wir unterstützen Sie auch bei der Umsetzung von Optimierungen mit dem bewährten Toyota Production System (TPS).
Wie Projekte mit uns ablaufen

- Kontaktiere Sie uns für eine kostenlose Erstanalyse Ihrer Smart Factory Herausforderung.
- Nach der Erstanalyse erleichtert der Smart Factory Navigator-Workshop die Konzentration auf die Projekte mit den grössten Hebeln.
- Bei jedem Projekt definieren wir einen klaren Projektumfang, Ziele und Angebot, um Transparenz zu gewährleisten und Planungssicherheit zu gewährleisten.
- Wir liefern Projekte in einem agilen Ansatz mit kurzen Feedback-Zyklen, um schnellen Fortschritt zu ermöglichen.
- Nach Projekt-Abschluss führen wir ein kostenloses Projekt-Review mit gegenseitigem Feedback durch, um wertvolle Rückmeldungen in unsere Entwicklungsprozesse aufzunehmen.
- Drei bis sechs Monate später gibt es einen unverbindlichen Check-in, um bei Bedarf Ihr nächstes Projekt mit uns voranzutreiben.
Start: Orientierung durch den Smart Factory Navigator (SFN)
Aller Anfang muss nicht schwer sein. Als Einstiegshilfe in Sachen Digitalisierung stellt das Smart Factory Navigator Framework Unternehmensbereiche und Enwicklungsstufen gegenüber. In der Regel nutzen wir die bewährte Methode nach der Erstberatung zur vertieften Standortbestimmung.
Halbtägiger Workshop: Wo steht Ihre Digitalisierung?
- Identifikation der Potentialfelder: Gemeinsam analysieren wir den IST-Zustand der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. So werden Bereiche und Prozesse mit den grössten Optimierungspotentialen greifbar.
- Definition der Anwendungsfälle: Die 44 im SFN definierten «Use Cases» ermöglichen eine Gegenüberstellung mit den identifizierten Potentialfeldern. Sie erhalten einen für Sie spezifischen Überblick für mögliche Digitalisierungsprojekte.
- Priorisierung der Projekte: Durch die Kombination unserer Erfahrung in produzierenden KMUs zeigen wir Abhängigkeiten und Synergien zwischen den möglichen Projekten auf. Daraus lässt sich ein stimmiger Vorgehensplan entwickeln.
Projekte: Unsere Expertise für Ihre Wertschöpfungskette der Zukunft
Nach der fundierten Analyse und Priorisierung folgt die schrittweise, messbare Umsetzung der digitalen Transformation in Ihrem Betrieb. Für jede Stufe konzentrieren wir uns auf einen spezifschen Bereich unserer Expertise. Unsere durchgängingen Lösungen zielen darauf ab, Ihre Produktion zu einer selbstlernenden Fabrik werden zu lassen. Sie profitieren durch maximale Effizienz, reduzierte Kosten und eine zukunftssichere Produktion.
Stufe 1: Die transparente Produktion
Ihr Nutzen: Eine solide Basis für Entscheidungen und Optimierungen dank einer konsequente Datenerfassung.
Unsere Expertise:
- Lean Management & Datenanalysen: Optimierung Ihrer Prozesse durch Lean-Prinzipien und die gezielte Nutzung von Datenanalysen und -visualisierungen.
- Datensammlung: Integration von SPS, Sensoren und ERP/MES-Systemen, IoT Geräteverwaltung, Edge-Applikationen und Microservices.
- Datentransformation: Implementierung moderner Data Lakehouse-Architekturen zur Umwandlung von Rohdaten in Optimierungsvorschläge.
- Kennzahlen-Berechnungen: Berechnung und Überwachung von wichtigen Leistungskennzahlen und Sensordaten auf Tagesbasis.
Stufe 2: Die reaktionsfähige Produktion
Ihr Nutzen: Echtzeit-Reaktionsfähigkeit für eine flexible und agile Produktion.
Unsere Expertise:
- Echtzeit-Daten: Berechnung und Überwachung von Kennzahlen sowie Sensordaten in Echtzeit zur schnellen Entscheidungsfindung.
- Digitales Abbild (Digital Twin): Aufbau eines digitalen Zwillings Ihrer Produktionsumgebung für präzisere Prozesssteuerung.
- Cloud/Hybrid-Infrastruktur und Applikationen: Schnelle Bereitstellung von Applikationen und Cloud-Infrastrukturen durch CI/CD-Prozessen (DevOps) und Infrastructure-as-Code (IaC)- Technologien.
Stufe 3: Die selbstregelnde Produktion
Ihr Nutzen: Automatisierung und Optimierung Ihrer Prozesse durch selbstregelnde Systeme.
Unsere Expertise:
- Datenqualität: Sicherstellung der Integrität Ihrer IIoT-Daten durch fortschrittliche Validierungs- und Überwachungslösungen.
- Automatisierte Prozessüberwachung: Einführung von Steuerungsmechanismen, die Abweichungen im Produktionsprozessen überwachen, alarmieren und – falls gewünscht – automatisch Anpassungen vornehmen.
- Prädiktive Wartung: KI-basierte Vorhersage (Anomaliedetektion mit Algorithmen) von Ausfällen zur Vermeidung ungeplanter Stillstände.
- Prädiktive Qualität: KI-basierte Vorhersage (Anomaliedetektion mit Algorithmen) von Qualitätsproblemen zur Vermeidung von Ausschuss.
Stufe 4: Die selbstlernende Produktion
Ihr Nutzen: Maximale Effizienz durch KI-gesteuerte Prozesse und kontinuierliche Verbesserung.
Unsere Expertise:
- Betriebseigene KI-Lösungen: Entwicklung sicherer KI-Anwendungen z.B. für Abfragen und Visualisieren von Telemetriedaten mittels natürlicher Sprache, dynamische Produktionsparameter, adaptive Produktionsplanung, prädiktive Wartungsplanung und Qualitätsmanagement.
Unsere Vision (Produkt in Enwicklung):
- Agentic Manufacturing Operation System: Einführung eines agentischen «Betriebssystems» für Ihre Produktion und Betriebsnebenprozesse, das generative KI in Form von Agenten nutzt, um Ihre Fabrik selbstlernend zu machen – entlang der gesamten Supply Chain.
Was uns anders macht
Prozessverständnis
Wir bringen neben Technologie-Kompetenz auch KMU-Wissen aus diversen Firmen und Projekten aus der Fertigungsindustrie mit. Gemäss unserem Credo «zuerst verstehen, dann loslegen» erarbeiten wir uns zuerst ein tiefes Verständnis Ihrer Produktionsprozesse, bevor wir eine technologieneutrale Lösung entwickeln.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir wissen, dass nicht nur Fertigungsprozesse schlank sein müssen, sondern auch Software-/Infrastrukturprojekte! Daher verbessern wir unsere eigenen Prozesse kontinuierlich und passen sie auf der Grundlage früherer Projekte und von Kundenfeedbacks an.
Transparenz
Wir lieben es, Wissen und Erkenntnisse über verschiedene Kanäle und gezielten Partnerschaften zu teilen. So ermöglichen wir unseren Kunden, die digitale Transformation Ihrer Produktion mit uns als vertrauenswürdigen Coaches nach Ihrem Rhythmus voranzutreiben gemäss dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe».
Kosten-Nutzen Verhältnis
Wir kombinieren einen kundenspezifischen Mischung aus Open-Source-Lösungen, 3rd-Party-Services, Cloud-Anbietern und anderen Lösungskomponenten. Denn wir haben immer den Ehrgeiz, massgeschneiderte Resultate und so ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis für Sie zu erzielen.
Flexibilität
Wir richten uns nach Ihnen. Ob für ein kleines Projekt oder ein langfristiges Vorhaben – wir stellen gemäss dem definierten Plan die richtige Menge an Ressourcen zur richtigen Zeit zur Verfügung. Bei Bedarf ergänzen wir unser Fachwissen mit Ressourcen aus unserem Partnernetzwerk.
Swissness
Wir sind auch ein Schweizer KMU. Dank unser Verwurzelung, unserer lokalen Expertise und unserem Netzwerk verfügen wir über das nötige Fingerspitzengefühl, um sowohl die betrieblichen als auch kulturellen Feinheiten lokaler produzierender Unternehmen zu verstehen. Ein grosses Plus!